Klimaschutz im Quadrat
© Klimaschutzagentur
Die Mannheimer Klimaschutzagentur ist eine gute Anlaufstelle für Fragen rund um Klimaschutz und Umwelt. Das Portfolio bedient die Bereiche nachhaltige Bildung, Begrünung, nachhaltiges Leben, Energieberatung und vieles mehr.
© Sebastian Weindel
Der Bereich Nachhaltiges Leben befasst sich hauptsächlich mit der Werbung und Verbreitung von Mehrwegartikeln.
Das Ziel ist es, die ganze Stadtgesellschaft anzusprechen – u.a. die Gastronomie, wie Bäckereien, Cafés und Restaurants.
© Sebastian Weindel
Eine Kampagne, die vermutlich jede*r Mannheimer*in kennt, startete 2018. Sie heißt: „Bleib deinem Becher treu.“
Es ist kein spezifischer Mannheim-Becher, denn viele Nachbarkommunen machen auch mit (z.B. Ludwigshafen, Speyer, Heidelberg).
Doch bei dem Projekt gilt die Devise: the more the merrier.
Cafés, Bäckereifilialen und weitere Verkaufsstellen machen mit und bieten die Möglichkeit, die Mehrwegbecher zu befüllen, zu kaufen oder zu tauschen.
© Sebastian Weindel
Ein weiteres Projekt ist die Mehrwegkampagne „Take-away – Take a box!“
Das Ziel lautet, unnötigen Verpackungsmüll, vor allem aus dem take-away Bereich, zu vermeiden und die Nutzung von Mehrweg zu erhöhen.
Gerade der Take-away Konsum hat seit Beginn der Pandemie deutlich zugenommen. Während des Lockdowns im Frühjahr 2020 zeichnete sich ab, dass eine Mehrweg-Lösung her muss.
Das hat auch die Gastronomie gemerkt, die auf die Agentur zukam und diese das Projekt in die Wege leitete.
© Sebastian Weindel
Seit Sommer 2021 gibt es zudem das Mehrwegsiegel „Einmal ohne, bitte“.
In den teilnehmenden Gastronomiebetrieben kann man seine mitgebrachten Behältnisse mit Essen befüllen lassen.
© Franziska Schweiger
Die Betriebe haben einen entsprechenden Sticker an der Tür. Die teilnehmenden Geschäfte findet ihr deutschlandweit unter www.einmalohnebitte.de
„Wer den Klimawandel weiter anheizt, verletzt unsere Menschenrechte.“
© Franziska Schweiger
Wer erinnert sich noch an die Aktion #showyourstripes?
Im März 2022 rief die Klimaschutzagentur im Rahmen der Earth Hour dazu auf, die warming stripes nachzubauen.
Die Infografik des britischen Klimaforschers Ed Hawkins dient dazu, die Temperaturveränderungen und somit die Klimakrise zu erklären.
Diese Grafik wurde von Besucher*innen der Eröffnung des Projekts "Lebenswerte Innenstadt" Anfang März 2022 in der Fressgasse mitgestaltet.
© Franziska Schweiger
Die Klimaschutzagentur war auch auf dem Mannheimer Bürgerfest am 22. Mai gut vertreten. Neben mehrerer Ständen im Rosengarten haben sie zusätzlich auf dem Vorplatz einen spannenden Klima-Parcours aufgebaut.
Dieser sollte den Besucher*innen deutlich machen, wie viele Emissionen jährlich ausgestoßen werden.
© Franziska Schweiger
Der Parcours umfasste die sieben wichtigsten Handlungsfelder, inklusive hilfreicher Maßnahmen für den Alltag:
Handlungsfeld Maßnahme
Energie Ökostrom nutzen
Kreislaufwirtschaft Retouren beim Online-
Shopping vermeiden
Mobilität 5000 km mit dem
(E-)Fahrrad statt mit
dem Auto fahren
Bauen Raumtemperatur um 1 Grad
senken
Lebensmittel Vier vegetarische Tage
pro Woche
Ökosysteme Baumbestände schützen
und fördern
Saubere Luft Leitungs- statt Flaschen-
wasser kaufen
„Die Erde hat Fieber – und das Fieber steigt.“
© Franziska Schweiger
Die Klimaschutzagentur bietet zudem Energieberatungen an – auch auf dem Bürgerfest.
Wenn Hausbewohner*innen beispielsweise Probleme mit immensen Heizkosten, undichten Fenstern oder kalten Außenwänden haben, könnte eine energetische Sanierung Sinn machen. Die Agentur berät über gesetzliche Anforderungen, Sanierungs- und Energiesparmaßnahmen und auch Fördermöglichkeiten. Dieser Service ist sogar kostenfrei.
Seit 2017 bietet das Energieberaterteam außerdem verschiedene „Checks“ in der Wohnung oder dem Haus vor Ort an. Die Möglichkeiten reichen vom Basischeck, über den Gebäude- und Heizcheck, bis zum Solarcheck. Fast immer lässt sich so eine Optimierungsmöglichkeit finden.
© Franziska Schweiger
An den Ständen konnte man sich, wie am Parcours, interaktiv betätigen. Mit diesem Quiz konnten die Besucher*innen beispielsweise die eigene Klimabilanz testen.
„Wir haben die Erde nicht von unseren Eltern geerbt – sondern von unseren Kindern geliehen.“
© Franziska Schweiger
Fazit:
Zum Klimaschutz kann jede*r einzelne beitragen.
Es geht schon bei den kleinen Entscheidungen im Alltag los. Man kann z.B. statt dem Auto auch den ÖPNV oder das Rad nutzen, unverpackt einkaufen, Mehrwegprodukte nutzen, Onlineshopping vermeiden oder deutlich reduzieren, etc.
Falls ihr Denkanstöße und Inspiration braucht, könnt ihr euch auf sämtlichen Kanälen über das Angebot der Klimaschutzagentur informieren.
© Klimaschutzagentur
Klimafit werden?
Klimaschutzagentur Mannheim
D2 5-8 | 68159 Mannheim
Tel.: 0621/86248410
E-Mail: info[at]klima-ma.de
Website: https://www.klima-ma.de/
Instagram: klimaschutzagentur.mannheim